Blockchain vs Database: Die 3 wichtigsten Unterschiede


Zurück zu Neu beim Nirolution Blockchain Industrie Blog

Blockchain vs Database: Wichtigsten Unterschiede

Blockchain ermöglicht dir Transaktionen transparent und unveränderlich durchzuführen. Das ist deshalb so wichtig, weil bei vielen verschiedenen Personen immer das Problem der Inkonsistenz besteht. Das kann zum einen daran liegen, das die andere Person versucht zu betrügen. Aber sogar, wenn wir der Person vollkommen vertrauen, kann es zu menschlichen Fehlern kommen. Stell dir vor du möchtest dich mit jemanden treffen. Es kann vorkommen, dass deine Uhr unwissentlich falsch geht. Dadurch ist eine Verspätung unvermeintlich. Diese Probleme können auch bei zentralen Datenbanken entstehen. Wir zeigen dir die wichtigsten Unterschiede Blockchain vs Database.

„Blockchain vs Database: Wichtigsten Unterschiede“ – Content:

  1. Was ist eine Datenbank?
  2. Was ist eine Blockchain?
  3. Blockchain vs Datenbanken
  4. Blockchain Database Use Cases
  5. „Blockchain vs Database“ – Fazit

Was ist eine Datenbank?

Eine Datenbank ist eine strukturierte Sammlung von Daten. Diese Informationen kannst du für andere Systeme oder Applikationen nutzen. Datenbanken kannst du auch für die Erstellung von Reports oder Analysen nutzen. Sie unterstützen Unternehmen bei Geschäfts-, Finanz- und Managemententscheidungen.

Was ist eine Blockchain?

Eine Blockchain ist ein digitaler transparenter, öffentlicher Ledger. Es ist also nichts anderes als ein digitales Finanzbuch, in dem alle Transaktionen jedes Mitglieds dokumentiert werden. Ein Mechanismus schafft dabei Einigkeit zwischen verteilten unbekannten Parteien.

Blockchain vs Datenbanken

Der erste wichtige Unterschied zwischen der Blockchain und einer Datenbank ist die Dezentralisierung. Wie wir in unserem Beispiel erkannt haben, können Fehler durch eine zentrale Informationsquelle entstehen. Das gleiche kann auch bei einer traditionellen Datenbank passieren. Hier legst du auch alles Daten zentral ab. Bei der Blockchain verfügt jeder Teilnehmer über eine gesicherte Kopie aller Datensätze und aller Änderungen. Dadurch kannst du jede unzulässige Änderung sofort erkennen und korrigieren. Im Falle unseres Beispiels, würde sich deine Uhr automatisch auf die richtige Uhrzeit umstellen. Sogar dann, wenn jemand böswillig deine Uhr verstellen würde.

Nun, wie kannst du dir das zunutze machen? In der heutigen Zeit arbeiten viele verscheide Unternehmen zusammen. Dabei teilen sie fast nie eine gemeinsame Datenbank. Das bedeutet, dass es oft eine Dateninkonsistenz zwischen den beiden Datenbanken gibt. Das Problem gibt es jedoch nicht nur Unternehmensübergreifend. Viele Abteilungen in einem Unternehmen nutzen unterschiedliche Datenbanken. Hier können auch Inkonsistenzen entstehen.

Inkonsistenz

Mit der Blockchain Technologie können wir dieses Problem beseitigen. Wir haben kein Single Point of Failure mehr. Das bedeutet, wenn du etwas änderst, werden alle Systeme automatisch upgedated. Wir sehen dabei auch, wer etwas verändert hat und wann es verändert wurde. Dadurch können wir den Daten vertrauen und eine reibungslose Zusammenarbeit, sowohl intern als auch extern ist möglich.

Vertrauenslosigkeit

Der zweite wichtige Grund ist Vertrauenslosigkeit. Du musst niemanden mehr Vertrauen, dass er die Daten ordnungsgemäß upgedated hat. Es kann auch niemand die Daten einfach manipulieren oder verändern. Wir können darauf vertrauen, dass die Daten in der Blockchain valide und manipulierungssicher aufbewahrt werden.

Wenn andere Abteilungen oder Unternehmen den gemeinsam genutzten Daten vertrauen schafft das neue Geschäftsmöglichkeiten. Wenn zwei Unternehmen einer Supply Chain eine Datenbank nutzen, können Prozesse effizienter abgewickelt werden. Zusätzlich kann ein Transportunternehmen die Datenbank nutzen, um Güter zu tracken und diese Informationen ihren Kunden bereitstellen. Wenn jetzt noch eine Bank beitritt, kann diese Transaktionen automatisch auslösen, wenn die Bedingungen im Vertrag erfüllt wurden. So können dezentrale Datenbanken zu neuen ökonomischen Konstrukten führen die schneller, billiger und effizienter sind.

Grenzlos

Da eine Blockchain aus Millionen von Nodes besteht, ist sie überall. Es gibt keine Grenzen. Wenn du also einen Coin nach Europa schicken willst, kann dich niemand aufhalten. Auch wenn du Informationen abrufen möchtest, gibt es keine Grenzen, die dich aufhalten. Diese Transparenz sorgt dafür, dass wir den Daten vertrauen können, da jeder sie kontrollieren kann.

Blockchain Database Use Cases

Mit der Blockchain als Datenbank wollen wir Vertrauen und Transparenz schaffen. Es soll jedem den Zugang zu Informationen ermöglichen. Zudem können wir automatisch Transaktionen validieren.

Shared Supply Chain Database

Wenn Unternehmen entlang der Lieferkette Produkt an andere Unternehmen übergeben, gibt es viel Papierkram und Unterschriften. Unternehmen können die Blockchain nutzen, um sich eine Datenbank zu teilen. Mit Hilfe von Smart Contracts können Verträge und Unterschriften automatisch abgewickelt werden.

AI/Algorithmen Datenbank

Wenn du heute zum Beispiel ein Algorithmus oder ein AI Tool entwickeln möchtest, bilden Daten die Grundlage. Oft kann es passieren, dass die dafür benötigten Daten aus unterschiedlichen Datenbanken stammen. Dateninkosistenz stellt dabei ein großes Problem dar. Wenn in der einen Datenbank etwas verändert wird, kann es sein das die anderen Datenbanken oder Systeme erst später upgedated werden. Das kann zu großen Problemen führen.
Blockchain kann die Inkonsistenz beheben, da alle Systeme, die die Datenbank nutzen, automatisch upgedated werden. Dadurch kannst du datenbasierte Geschäftsmodelle und Applikationen problemlos entwickeln.

IoT Datenbank

Unsere heutige Welt wird immer vernetzter. Iot Sensorik sorgt dafür, dass so gut wie alles gemessen und analysiert wird. Dabei müssen wir sicher gehen können, dass die Daten in der Datenbank valide sind.
Blockchain basierte IoT Sensorik kann dafür sorgen, dass sich nur valide Daten in der Blockchain befinden. Dadurch musst du nicht mehr extra überprüfen, ob die Daten stimmen. Das sorgt dafür, dass wir den Daten vertrauen können. Folglich können neue Geschäftsmodelle entwickelt werden, die Unternehmen und privat Personen besser unterstützen.

Digital Contract Datenbank

Vertragliche Bedingungen sind oft sehr zeitaufwendig und ineffizient. Wenn du zum Beispiel ein Auto kaufen möchtest, dann musst du mit dem Verkäufer ständig im Austausch sein. Dabei musst du Informationen von Ämtern/Werkstädten etc. weitergeben. Danach muss ein Vertrag aufgesetzt werden und wenn alle Bedingungen geprüft und erfüllt wurden, kann das Auto mitgenommen werden.

Mit Blockchain können wir Smart Propertis digital abbilden. Also wenn du ein Auto kaufen möchtest, muss der Verkäufer lediglich in einem Smart Contract die Bedingungen und alle wichtigen Informationen hinterlegen. Wenn du das Auto kaufen möchtest, kannst du alles wichtige durch die Übergabe des Public Keys nachlesen. Wenn du alle Bedingungen des Smart Contracts erfüllt hast, wird er automatisch getriggered. In der Blockchain bist nun du als neuer Besitzer des Autos eingetragen.

„Blockchain vs Database: Wichtigsten Unterschiede“ – Fazit:

Sowohl Datenbanken als auch Blockchain haben ihre Vorteile. Der große Vorteil von einer Blockchain Datenbank ist die Dezentralität und die Vertrauenslosigkeit. Wir können dadurch Inkonsistenzen und Überprüfungen vermeiden. Diese sind dann wichtig, wenn es um AI, Algorithmen, IoT und digitalen Contracts geht. Unsere Welt wird immer dezentraler und dafür werden wir dezentrale Lösungen brauchen. Blockchain wird hier ein wesentlicher Faktor für neue digitale Lösungen sein.

Wir hoffen dir gefiel unser Artikel „Blockchain vs Database“. Wenn du über die neusten Artikel informiert werden möchtest, folge uns auf Facebook, Pinterest and Steemit.

Bleibe bei deinen Lieblingsthemen auf dem laufenden

Schreibe einen Kommentar