Dezentrale Applikation (DApp) mit Beispielen erklärt

Dezentrale Applikation (DApp) mit Beispielen erklärt


Zurück zu Neu beim Nirolution Ethereum Tutorial Blog

Dezentrale Applikation einfach erklärt

In diesem Artikel erklären wir dir was eine dezentrale Appikation ist und wie sie funktioniert. Eine dezentrale Applikation (kurz für DApp) läuft auf einem Peer-to-Peer-Netzwerk. In unserem Fall könnte sie auf einer Blockchain wie Ethereum ausgeführt werden. Aufgrund der Blockchain Technologie wird eine Dapp von keiner zentralen Partei betrieben. Das bedeutet auch, dass wir keinen zentralen Server für unsere DApp benötigen.

„Dezentrale Applikation einfach erklärt“ – Content:

  1. Was ist eine dezentrale Applikation (DApp)?
  2. Blockchain als Kriterium
  3. Drei Arten von dezentralen Applikationen
  4. Wie funktioniert eine dezentrale Applikation
  5. Vorteile von Dapps
  6. Industrien für Dapps
  7. Zusammenfassung:

Was ist eine dezentrale Applikation (DApp)?

Eine dezentrale Anwendung (kurz für DApp) besteht aus Smart Contracts, die auf einem Frontend visualisiert und auf einem Peer-to-Peer-Netzwerk ausgeführt werden. Das Frontend könnte eine Website sein und besteht aus HTML, CSS und JS-Code. Das Backend besteht beispielsweise aus Smart Contracts, die in Solidität geschrieben werden. Unsere DApp könnte auf der Ethereum Blockchain laufen, da es sich um ein Peer-to-Peer-Netzwerk handelt. Und weil dezentrale Anwendungen die Blockchain-Technologie nutzen, werden sie nicht von einer zentralen Instanz kontrolliert. Das bedeutet, dass wir keinen zentralen Server für unsere DApp benötigen.

Kriterien von dezentralen Applikationen

1) Blockchain als Kriterium

Das folgende Beispiel soll dir helfen zu verstehen, wie DApps funktionieren. Du kennst bestimmt den Autohersteller Volkswaagen. Sie verhandeln in unserem Beispiel mit einem Reifenhersteller über einen neuen Vertrag. Dabei werden Verträge wie Global Agreements (GVA), Data Protection Agreements (DPA) oder das Service Level Agreement (SLA) aufgesetzt. Wie du sehen kannst, gibt es viele Richtlinien und Verträge. Dies führt daher oft zu Uneinigkeiten und Problemen bei der Vertragsverhandlung. Folglich können die Verhandlungen mehrere Monate dauern und hohe Kosten verursachen. Lass uns nun das VW-Beispiel mit einer DApp vergleichen.


Vertragsverhandlungen so wie wir sie kennen sind:

Nicht transparent: Aufgrund der großen Anzahl von Dokumenten und Versionen gibt es keinen Überblick.
Keine Sicherheit: Dritte können problemlos auf die per E-Mail versandten Dokumente zugreifen.
Kein Vertrauen: Niemand weiß, ob die Dokumente verändert wurden

Vertragsverhandlungen mit einer DApp

Wir können diese Probleme ganz einfach mit einer DApp lösen. Ethereum bietet dafür die Grundlage. Du kannst es mit einer Dropbox vergleichen. So können mehrere Parteien gleichzeitig an einem Dokument arbeiten. Die Dateien sind im Gegensatz zu Dropbox nicht auf einem zentralen, sondern auf einem dezentralen Server. Jeder hat dadurch eine Kopie des Vertrags. Dadurch wird verhindert, dass Unbefugte die Dateien unbemerkt verändern.


Mit einer Dapp erreichen wir folgendes:

Transparent: Alle beteiligten önnen an den gleichen dokumenten arbeiten.
Sicherheit: Die Dokumente sind für alle in der Blockchain verfügbar und werden in verschlüsselter Form gespeichert.

Vertrauen: Für jede Datei wird ein Hash erzeugt. Wir vertrauen dem System, weil die Dateien nicht unbemerkt geändert werden können.

Jetzt können wir eine DApp verwenden, um mehr Kontrolle und Sicherheit für alle zu gewährleisten.

2) Open Source als Kriterium

Ich bin sicher, du hast schon einmal von dem Begriff „Open Source Software“ gehört. Die Software verfügt über einen frei zugänglichen Quellcode. Dadurch kann jeder Einfluss auf die Software nehmen. Es kann also jeder die Software anzusehen und umprogrammieren.

Eine DApp hat auch einen offenen Quellcode. Dies funktioniert unabhängig von einer zentralen Instanz. Es gibt also keinen Admin, der über die zukünftige Entwicklung entscheidet. Daher muss sich eine DApp den Veränderungen oder Marktreaktionen anpassen. Nur ausgewählte Entwickler die einen Token besitzen haben Zugriff auf den Quellcode.

3) Tokens als Kriterium

Ein Token ist eine digitale Einheit. Diese Einheit stellt eine Kopie eines Datensatzes in einer Blockchain dar. Das Wort Token kann dabei mehrere Bedeutungen haben und erfüllt somit mehrere Funktionen. Die Funktion hängt also davon ab, wie wir den Token verwenden möchten. Um auf einer DApp Änderungen vorzunehmen, brauchst du so ein Token.

4) Verschlüsselung als Kriterium

DApps müssen auch gesichert werden und Miner wollen eine Belohnung für ihre Arbeit. Mit Hilfe des Proof-of-Work-Algorithmus können wir Tokens erstellen, um die Miner zu belohnen.

Drei Arten von dezentralen Applikationen

Es gibt drei Arten von DApps:

      • Typ 1: DApps, die auf einer eigenen Blockchain liegen.
      • Typ 2: DApps, die eine Blockchain vom Typ 1 verwenden.
      • Und Typ 3: Wenn wir ein Protokoll (Quellcode) vom Typ 2 verwenden.

Diese drei Typen bauen logisch aufeinander auf. Als Beispiel verwenden wir Ether. Es erfüllt alle vier Kriterien einer DApp. Es ist also Open-Source und hat eine eigene Blockchain, es verwendet Tokens und kann sie auch generieren.

Ethereum bietet die Möglichkeit Smart Contracts zu nutzen. Wir verwenden sie, um bestimmte Bedingungen festzulegen. Mit ihrer Hilfe ist es möglich, DApps zu erstellen. Beispiele hierfür sind Azure, Golem oder Fun Fair, alle sind dem Typ 2 zugeordnet. Typ 3 ist eine App, die zum Beispiel die Azure-Infrastruktur nutzt. Nachdem wir die unterschiedlichen Kriterien und Typen kennengelernt haben, müssen wir noch wissen wie eine Dezentrale Applikation funktioniert.

Wie funktionieren dezentrale Applikationen

Wir können unsere eigenen DApp’s durch Smart Contracts anbieten. Sie basieren auf Ethereum.

Die DApp arbeitet als Werkzeug und der Smart Contract erlaubt es uns mit der Blockchain zu verbinden.

Wir erklären es anhand eines einfachen Beispiels. Websites verwenden in der Regel Programmiersprachen wie HTML, Java oder CSS, um eine Seite anzuzeigen. Zudem benötigen wir Daten aus einer Datenbank, um eine API zu verwenden. Wenn du zum Beispiel Facebook besuchst, ruft die Website eine API auf. Es zeigt dann die benötigten Informationen an.

dezentrale Applikation


DApps funktionieren ähnlich wie eine Website. Der wesentliche Unterschied besteht darin, dass keine API mit einer Datenbank verbunden ist. Stattdessen hast du einen Smart Contract, der mit einer Blockchain verbunden ist.

dezentrale applikation

Vorteile einer Dapp

Wenn du eine Dapp entwickelt hast, kannst du sie nicht mehr einfach löschen. Das liegt daran, dass sie auf der Blockchain läuft und damit auf jedem einzelnen Computer.
Das bedeutet auch, dass deine Dapp nicht von anderen einfach so abgeschaltet werden kann.
Da eine Dapp auf einem P2P Netzwerk läuft, kann sie auch nicht von einer einzigen Partei kontrollieren werden. Folglich kannst du Änderungen nur mit einem mehrheitlichen Einverständnis vornehmen.
Da eine Dapp nicht auf einem zentralen Server liegt, hat sie auch keine downtime.
Ein weitere Vorteil ist, dass eine Dapp sich durch Tokens selbst versorgt. Dabei sorgt der Konsensmechanismus das alles richtig läuft.

Industrien für Dapps

  1. Banking
  2. Artificial Intelligence
  3. Internet of Things (IoT)
  4. Augmented Reality
  5. Social Media
  6. Travel
  7. Medical
  8. Government
  9. Crowdfunding
  10. Trading

Zusammenfassung: Dezentrale Applikation

  • DApps laufen auf einem Peer-to-Peer-Netzwerk.
  • Die Kriterien sind: Blockchain, Open Source, Verschlüsselung, Token
  • Token belohnen Miner für ihrer Arbeit.
  • Es gibt drei verschiedene Arten von DApps.
  • Smart Contracts sind mit einer Blockchain verbunden.
  • Sie bildet damit die Grundlage für dezentrale Anwendungen.
  • Wenn du über die neusten Artikel informiert werden möchtest, folge uns auf Facebook, Pinterest and Steemit.

    Bleibe bei deinen Lieblingsthemen auf dem laufenden

    Schreibe einen Kommentar